Lawrow: Ob beim Völkerrecht, Chemiewaffen oder Medien – USA lenken alles nach ihren Interessen
Sie versuchen, die Rüstungskontrollsysteme zu zerstören oder ihren engstirnigen Aufgaben zu unterwerfen, Chaos anzurichten und Konflikte in verschiedenen Regionen der Welt anzuheizen", behauptete Lawrow.
Laut dem russischen Außenminister schaffen die Vereinigten Staaten "gewisse Strukturen und treffen in ihrem Rahmen Entscheidungen in verschiedenen Bereichen, von chemischen Waffen über Cyberbedrohungen bis hin zum Journalismus, die sie dann als Meinung der gesamten Weltgemeinschaft darstellen wollen".
Auch die Aktionen der Vereinigten Staaten gegen den Iran verurteilte er scharf und bezeichnete sie als einen Versuch, die Welt zu zwingen, sich nicht an die Resolution des UN-Sicherheitsrates zu halten, sondern unter deren Missachtung ein Land zu erwürgen.
"Der Iran hat das im Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan festgelegte Niveau nicht erreicht, die IAEA berichtet weiterhin, dass der Iran seinen Verpflichtungen nachkommt", fügte er hinzu.
Lawrow forderte die USA auf, ein Wettrüsten zu vermeiden, und dies besonders bei Atomwaffen:
Politisch ist es von grundlegender Bedeutung, dass Russland und die Vereinigten Staaten dem Rest der Welt versichern und eine gemeinsame Erklärung auf höchster Ebene verabschieden, dass ein Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und dass er inakzeptabel ist.
Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion auf Youtube aktivieren.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.