Kurzclips

Moskau: Verkohlte Überreste der Aeroflot-Maschine nach Bruchlandung von Landebahn entfernt

Gestern wurden die Überreste der auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo bruchgelandeten Aeroflot-Maschine von der Start- und Landebahn entfernt. Der Anblick des havarierten Fliegers lässt die Intensität des Feuers, das mutmaßlich durch einen aufgebrochenen Tank entfacht wurde, nur erahnen. Jener war bei dem harten Landungsaufprall aufgebrochen. Der hintere Teil der Maschine des Typs Suchoi Superjet-100 ist bis aufs Metallgerippe und darüber hinaus abgebrannt.
Moskau: Verkohlte Überreste der Aeroflot-Maschine nach Bruchlandung von Landebahn entfernt

Die tödlichen Flammen und Gase fraßen sich so schnell bis ins Flugzeug, dass den Menschen an Bord nur Sekunden blieben, das Flugzeug zu verlassen, als es schließlich stillstand. 41 der insgesamt 78 Passagiere schafften es nicht mehr lebend aus dem Flugzeug. 37 Menschen überlebten, 33 Passagiere und vier Mitglieder der Besatzung.

Die Ermittler prüfen Berichten zufolge verschiedene Erklärungen, die den Vorfall verursacht haben könnten, darunter unzureichende Qualifikationen von Piloten, Fluglotsen und Personen, die die technische Inspektion des Boards durchgeführt haben, sowie Fehlfunktionen des Flugzeugs und widrige Wetterbedingungen.

Aeroflot bestätigte auf seiner Webseite, dass der Flug SU1492 von Moskau nach Murmansk am Sonntag "bei der Landung einen Triebwerksbrand erlitt, nachdem die Maschine aus technischen Gründen gezwungen war, zum internationalen Flughafen Scheremetjewo zurückzukehren".

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.