Kurzclips

Ukraine: Nationalistenkundgebung in Odessa am fünften Jahrestag des Massakers vom 2. Mai 2014

Etwa tausend Menschen marschierten zum fünften Jahrestag des Odessa-Massakers am Donnerstag durch das Stadtzentrum von Odessa. Auf diesem sogenannten "Marsch der ukrainischen Ordnung" trugen Demonstranten ukrainische Nationalflaggen und skandierten "Ruhm für die Ukraine! Ehre den Helden!". Am Abend entzündeten sie rote Fackeln.
Ukraine: Nationalistenkundgebung in Odessa am fünften Jahrestag des Massakers vom 2. Mai 2014

Am 2. Mai 2014 starben mindestens 48 Menschen, mehr als 200 weitere wurden bei einer Reihe von Ereignissen verletzt, die am Ende zum Brand im Gewerkschaftsgebäude von Odessa und zu dessen Erstürmung führten.

Nach der Erstürmung eines Lagers von Anti-Maidan-Demonstranten durch Pro-Maidan-Aktivisten hatten diese Berichten Überlebender zufolge auch das Haus der Gewerkschaften in Brand gesteckt, in dem letztlich die Anti-Maidan-Demonstranten Zuflucht zu finden versucht hatten.

Die UNO kritisierte die ukrainische Regierung für die bislang ausgebliebenen oder zumindest völlig ergebnislosen Ermittlungen zu den Vorkommnissen vor fünf Jahren. "Niemand wurde bislang zur Rechenschaft gezogen", erklärte die UNO-Mission zur Überwachung der Menschenrechte in der Ukraine. Es seien gründliche und unparteiische Ermittlungen nötig, um die Schuldigen zu identifizieren.

Mehr zum Thema5 Jahre Odessa Massaker - Ein Verbrechen ohne Täter?

Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion einschalten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.