Kurzclips

Gedenken an die Opfer des Massakers vom 2. Mai 2014 in Odessa und Moskau

Hunderte von Menschen versammelten sich am Donnerstag vor dem Gewerkschaftsgebäude in Odessa, um an das Feuer zu erinnern, das 2014 mindestens 48 Menschen das Leben kostete. Auch in Moskau versammelten sich Dutzende Moskauer am Donnerstag vor der ukrainischen Botschaft in der russischen Hauptstadt, um der Opfer und Leidtragenden der Tragödie zu gedenken.
Gedenken an die Opfer des Massakers vom 2. Mai 2014 in Odessa und Moskau

Die Trauernden legten Blumen nieder und entzündeten Kerzen zum Gedenken an die Opfer des Pogroms. Sie ließen, symbolisch für die Opfer des Brandes, schwarze und weiße Luftballons in den Himmel steigen.

Berichten zufolge kam es zu Raufereien, als eine Gruppe ukrainischer Nationalisten mit roten Luftballons versuchte, die Gedenkfeier zu stören.

In Moskau legten die Menschen am Zaun der urkainischen Botschaft Fotos der Opfer des Massakers mit Blumen nieder und stellten Kerzen auf.

Eine der Teilnehmerinnen, die Anwältin Violetta Volkova, wandte sich an die Trauernden und erklärte, dass sie hoffe, dass die Täter der Tragödie, die sich vor fünf Jahren in Odessa ereignet habe, letztendlich zur Rechenschaft gezogen würden.

Am 2. Mai 2014 starben mindestens 48 Menschen, mehr als 200 weitere wurden bei einer Reihe von Ereignissen verletzt, die zum Brand im Gewerkschaftsgebäude von Odessa und zu dessen Erstürmung führten.

Nach der Erstürmung eines Lagers von Anti-Maidan-Demonstranten durch Pro-Maidan-Aktivisten hatten diese Berichten Überlebender zufolge auch das Haus der Gewerkschaften in Brand gesteckt, in dem letztlich die Anti-Maidan-Demonstranten Zuflucht zu finden versucht hatten.

Mehr zum ThemaHass frisst Seele auf: Überlebender des Odessa-Pogroms über den Konflikt in der Ukraine

Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion einschalten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.