Spanien: "Hände weg von Venezuela" – Pro-Maduro-Demo in Madrid

Die Menge marschierte durch die Straßen, die Teilnehmer hielten Transparente mit den Worten "Hände weg von Venezuela" hoch und skandierten "Maduro schlug den Yankee hart".
"Das venezolanische Volk ist reif genug, um mit seinen eigenen Problemen umzugehen, ohne dass die Vereinigten Staaten eingreifen müssen", betonte einer der Demonstranten.
Die Demonstranten wurden von mehreren Passanten konfrontiert und beschuldigt, "keine Ahnung zu haben, was in Venezuela vor sich geht". Teils kam es zu gehässigen verbalen Schlagabtauschen.
Gestern blockierten im Weltsicherheitsrat die Vetomächte gegenseitig ihre Anträge zur Venezuela-Krise. Die USA forderten in einem Resolutionsentwurf Neuwahlen in dem Land, was Russland und China ablehnten. Ein russischer Entwurf wiederum wurde von den USA zurückgewiesen.
Am vergangenen Wochenende war eine Kraftprobe zwischen Venezuelas Regierung und der Opposition um Hilfslieferungen aus dem Ausland eskaliert. An der Grenze zu Brasilien wurden vier Menschen bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften getötet. Auch an der Grenze zu Kolumbien gab es Gewalt, Hunderte Menschen wurden verletzt.
Mehr dazu – Maduro verlegt europäische Zentrale der venezolanischen Ölgesellschaft PDVSA nach Moskau
Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion einschalten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.