Kurzclips

Verhaftungen bei Ankunft des kurdischen "Langen Marsches" in Köln

Die Polizei hat am Freitag in Köln mindestens einen kurdischen Demonstranten verhaftet. Dieser war Teil einer kurdischen Gruppe war, die einen sogenannten "Langen Marsch" von Bonn nach Düsseldorf unternahm. Damit soll des 20. Jahrestags der Festnahme des Führers der PKK Abdullah Öcalan gedacht und seine Freilassung gefordert werden.
Verhaftungen bei Ankunft des kurdischen "Langen Marsches" in Köln

Die Aufnahmen des Vorfalls zeigen, dass die Festnahme auf dem Plateau vor dem Hauptbahnhof neben dem Dom stattfand. Man sieht, wie die Polizei den Demonstranten ergreift und zu Boden bringt, bevor sie ihn verhaften.

Öcalan wurde am 15. Februar 1999 vom türkischen Geheimdienst in der kenianischen Hauptstadt Nairobi verhaftet und in die Türkei gebracht. Aus diesem Anlass finden an vielen Orten Europas mehrtägige Märsche statt, mit denen auf die vor drei Monaten von der HDP-Abgeordneten Leyla Güven initiierte Hungerstreikbewegung aufmerksam gemacht wird.

In Hamburg startete die zweite Etappe eines "Langen Marsches" in Wilhelmsburg. Die Demonstration endete am Freitag mit einer Kundgebung vor dem Rathaus.

Im niedersächsischen Hude ist gestern ein "Langer Marsch" Richtung Bremen gestartet. Die erste Etappe endet in Delmenhorst. Heute geht es von Delmenhorst weiter nach Bremen, wo vor der Bürgerschaft eine Kundgebung geplant ist.

*Richtigstellung der Redaktion: 

In einer vorherigen Version dieses Beitrags stand zu lesen, dass der Landtagsabgeordnete Frank Börner (SPD) bei einem Besuch des kurdischen Vereins den Polizeiübergriff gegen einen Hungerstreikenden als menschenrechtswidrig und die kurdischen Forderungen als nachvollziehbar bezeichnet haben soll. Diese Passage wurde von der Redaktion entfernt, nachdem Frank Börner in einem Schreiben an die Redaktion von RT Deutsch erklärte, die Aussage in dieser Form nicht getätigt zu haben.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.