Kurzclips

CIA macht Videoaufnahmen publik: So heiratete Osama Bin Ladens ältester Sohn

Die CIA hat ein bislang unveröffentlichtes Video von der Hochzeit von Hamza Bin Laden, Osamas ältestem Sohn publik gemacht. Dieser gilt als möglicher Nachfolger des mutmaßlich 2011 getöteten Top-Terroristen. Erstmals wurden auf diese Weise Videoaufnahmen von Hamza im Erwachsenenalter der Öffentlichkeit zugänglich, die zuvor nur Fotos aus seiner Kindheit zu sehen bekommen hatte.
CIA macht Videoaufnahmen publik: So heiratete Osama Bin Ladens ältester Sohn

Die Bilder gehören zu den 470.000 am Mittwoch veröffentlichten Dateien des US-Geheimdienstes, die während des Angriffs auf Osama Bin Ladens Versteck außerhalb der Stadt Abbottabad (Pakistan) im Mai 2011 beschlagnahmt wurden. Es handelt sich bei dem Material um Schrift-Dokumente, Tonaufnahmen, Videos und Computer-Dateien, die in dem Versteck Bin Ladens gefunden wurden, nachdem dieser dort am 2. Mai 2011 getötet worden sein soll.

Die US-Regierung hat bislang allerdings keine nachprüfbaren Beweise vorgelegt, die ihre Version der Tötung des Al-Kaida-Führers belegen. Fotos oder Videos des Vorgangs oder des Leichnams wurden bis dato nie publik gemacht. Die Leiche Osamas hat man angeblich von einem Flugzeugträger aus im Arabischen Meer versenkt. Die US-Führung habe die Entscheidung zur Seebestattung getroffen, damit ein Grab Bin Ladens an Land nicht zu einer Wallfahrtsstätte würde.

Das Video zeigt Hamza Bin Laden - mit einem traditionellen weißen Turban, Schnurrbart und ohne Bart - bei seiner Hochzeit, mit anderen Männern auf einem Teppich sitzend.

Eine andere Szene zeigt den Bräutigam, wie er mit anderen Männern auf einem roten Teppich sitzt, auf dem sich Obst, wie Bananen und Äpfel sowie Wasserflaschen, Süßigkeiten und Tee befinden. Obwohl Osama Bin Laden selbst nicht dort auftaucht, bestätigt einer der Gäste, dass der Vater des Bräutigams sehr glücklich über die Heirat seines Sohnes sei.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.