Kurzclips

Syrien: Die Rache der jesidischen Frauen – Ehemalige Gefangene gründen Frauen-Bataillon gegen den IS

Eine Gruppe von 15 jesidischen Frauen aus der irakischen Stadt Sinjar hat ein Frauen-Bataillon gebildet, um an der Schlacht um die syrische Stadt Rakka gegen den selbsternannten islamischen Staat teilzunehmen. "Wir wurden vom IS gefangen genommen. Nachdem wir frei kamen, gingen wir hierher nach Rakka", erklärt eine von ihnen. Sie wollen all die jesidischen Mädchen rächen, die durch die IS-Terroristen Massen vergewaltigt und entführt wurden.
Syrien: Die Rache der jesidischen Frauen – Ehemalige Gefangene gründen Frauen-Bataillon gegen den IS

Der IS hielt und hält Tausende jesidische Frauen als Sexsklavinnen, aber auch die jesidischen Kinder dienten der Terror-Gruppe als solche. Die jesidischen Männer wurden zu Tausenden erschossen. EU und UN klassifizierten das Vorgehen des IS gegen die Jesiden beide als Völkermord.

Die Kämpferinnen stammen aus dem jesidischen Hauptsiedlungsgebiet im Irak, Sindschar. Der IS hatte es im Sommer 2014 überfallen und ganze Dörfer ausgelöscht. Alleine hier wurden mindestens 5.000 Jungen und Männer erschossen. Über 7.000 Frauen und Mädchen wurden verschleppt und zum Sex versklavt.

Das Frauen-Bataillon ist Fraueneinheit der überwiegend kurdischen Fraueneinheit der YPG, der sogenannten YPJ, untergeordnet. Rakka gilt als eine der Hauptburgen des IS. Die internationale US-Koalition, kurdische Einheiten wie die YPG und die SDF, kämpfen hier Seite an Seite gegen die Terroristen. Viele Frauen haben sich ebenfalls dem Kampf angeschlossen und rächen sich auf dem Schlachtfeld.

Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion auf Youtube aktivieren.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.