Berlin: Obdachloser an Heiligabend angezündet - Sieben Flüchtlinge wegen versuchtem Mord vor Gericht
Sechs der jungen Männer sollen bereits polizeibekannt gewesen sein, unter anderem wegen Körperverletzung. Sie kamen zwischen 2014 und 2016 als Flüchtlinge nach Deutschland. Am Dienstag war Prozessauftakt im Amtsgericht in Berlin.
Folgendes soll am besagten Abend geschehen sein: Ein 37-jähriger, wohnungsloser Pole legte sich im besagten U-Bahnhof auf eine Bank und deckte sich mit Zeitungspapieren zu. In der Nacht gegen 2 Uhr näherten sich ihm die Verdächtigen und zündeten brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Kopfes des schlafenden Mannes an. Unter dem Kopf des obdachlosen Mannes fängt es an zu brennen. Durch das schnelle Eingreifen von Passanten konnte Schlimmeres verhindert und der Brand gelöscht werden.
Die Angeklagten, die zwischen 16 und 21 Jahre alt sind, gestehen an dem Vorfall beteiligt gewesen zu sein und führen dies auf Alkoholkonsum zurück, erklärt Staatsanwalt Martin Glage. „Die meisten Angeklagten sagten allerdings, sie wollten die jeweils anderen und vor allem den Haupttäter von der Tat abhalten, was allerdings die Videoaufnahmen, so meines Erachtens, nicht hergeben“, fügt er hinzu.

Die Verdächtigen sitzen seit dem 27. Dezember in Haft. Sie stellten sich, nachdem die Poilizei Fahndungsfotos öffentlich machte. Ob im Falle einer Verurteilung auch eine Abschiebung droht, ist bislang unklar.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.