Kurzclips

Breite Palette von Luftfahrzeugen: Russland präsentiert modernste Kampfflugzeuge und Hubschrauber

Am Montag, dem 17. November, startete die Dubai Airshow 2025. Dieses Jahr sind über 1.500 Unternehmen aus 115 Ländern dabei und präsentieren mehr als 200 Flugzeuge, Hubschrauber und andere Fluggeräte.

Russland bietet auf der Messe über 900 einheimische Produkte an, von denen die 30 gefragtesten Exemplare in Originalgröße auf dem Gelände und im Pavillon zu sehen sind. Unter den Exemplaren der Militärtechnik nehmen der neueste Kampfflieger der fünften Generation, Su-57, und das modernisierte Trainingsflugzeug Jak-130M einen besonderen Platz ein.

Bereits am ersten Tag der Ausstellung war der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Zayid Al Nahyan, zu Gast im russischen Sektor. Wie der Chef des Konzerns Rostec, Sergei Tschemesow, später mitteilte, widmete der hochrangige Gast der russischen Luftfahrttechnik, darunter Hubschraubern und dem Kampfflugzeug Su-57, besondere Aufmerksamkeit.

Der für so viel Aufsehen sorgende Kampfjet der fünften Generation wurde jedoch nicht nur am Boden, sondern auch in der Luft vorgeführt. Im Rahmen des Vorführprogramms führte er mit Leichtigkeit Kunstflugfiguren aus, da er eigentlich für manövrierintensiven Luftkampf ausgelegt ist.

Mehr zum ThemaLooping im Morgenland: "Russische Recken" bei Flugshow in Nanchang

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.