Konkurrent von Elon Musk? Bezos-Rakete bringt Mars-Orbiter ins All
Die Rakete hob um 15:55 Uhr Ortszeit vom Cape Canaveral in Florida ab. Etwa eine halbe Stunde später bestätigte das Unternehmen, dass sich die Satelliten von der Rakete gelöst hätten und zum Mars unterwegs seien. Die Sonden werden voraussichtlich im Herbst 2027 in der Umlaufbahn des Roten Planeten eintreffen.
Das Besondere an diesem Start war, dass die Antriebsstufe der Rakete erfolgreich auf einer Plattform im Atlantischen Ozean landen konnte. Somit ist Jeff Bezos' Blue Origin neben Elon Musks SpaceX das zweite US-Raumfahrtunternehmen, das über die Technologie der wiederverwendbaren Raketenstufen verfügt.
Die "New Glenn" von Blue Origin ist ungefähr doppelt so leistungsstark wie die Falcon 9 von SpaceX. Sie ist für den Start von bis zu 45 Tonnen in die Umlaufbahn ausgelegt. Der Durchmesser ihrer Nutzlastbucht ist doppelt so groß wie der der Rakete von SpaceX, so dass sie größere Mengen an Satelliten aufnehmen kann, die in die Umlaufbahn gebracht werden sollen. Es ist beabsichtigt, mit dieser Rakete in absehbarer Zeit neue Forschungsmodule der NASA zum Mond zu bringen.
Mehr zum Thema – Der Westen teilt den Mond auf
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.