Kurzclips

Eklat bei Debanking-Debatte: AfD erhält Ordnungsruf wegen "Pfui"

Der Bundestag hat am Donnerstag über einen AfD-Antrag mit dem Titel "Politisch motivierte Kontenkündigung durch Banken verbieten" debattiert.

 Hintergrund sind eine Reihe von Kündigungen der Bankkonten lokaler AfD-Gliederungen durch Genossenschaftsbanken in jüngster Zeit. Die AfD spricht in diesem Zusammenhang von "politisch motiviertem Debanking", das durch gesetzliche Maßnahmen unterbunden werden müsse.

Während der Debatte kam es zu einem hitzigen Schlagabtausch. Dabei kassierte die AfD wegen des als Zwischenruf gefallenen Wortes "Pfui" zwei Ordnungsrufe. Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz rügte dies als "unparlamentarisch".

Eine deutliche Ablehnung des AfD-Antrags kam unter anderem vonseiten der CDU/CSU-Fraktion. CDU-Abgeordnete Carsten Brodesser räumte zwar ein, dass der Antrag aus juristischer Sicht nachvollziehbar, das Debanking aber aus "moralischer" Sicht gerechtfertigt sei. "Statt sich und ihr Verhalten als Täter zu hinterfragen, begibt sich die AfD lieber in die Rolle des Opfers", so Brodesser.

Mehr zum Thema - Chrupalla: "Wenn ich nicht abgehört werde, wer dann?"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.