Kurzclips

Polen: "Souveränität steht nicht zum Verkauf" – EU-Flagge bei Unabhängigkeitsmarsch verbrannt

Am 11. November 2025 feierte Polen den 107. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit. Nach Angaben der Stadt nahmen über 100.000 Menschen in Warschau am traditionellen Marsch der Unabhängigkeit teil – die Veranstalter selbst sprachen von bis zu 300.000 Teilnehmern.

Die Straßen der Hauptstadt leuchteten in Rot und Weiß, begleitet von Gesängen und dem Ruf "Gott, Ehre, Vaterland".

Auch Präsident Karol Nawrocki nahm an dem Marsch teil, mitsamt seinem Sohn und Mitarbeitern seines Büros. Viele Transparente erinnerten an die Bedeutung der nationalen Souveränität, einige richteten sich gegen Migration. Vereinzelt wurden EU-Flaggen verbrannt, begleitet von Parolen wie "Hier ist Polen, nicht Brüssel".

Zeitgleich fand in Warschau eine kleinere pro-europäische Kundgebung unter dem Motto "Für eure und unsere Freiheit" statt. Auch linke Organisationen, darunter Antifa-Gruppen, beteiligten sich an dem Protest.

Mehr zum ThemaPolens Präsident wirft Ukraine Undankbarkeit vor – Wolhynien-Massaker wieder im Fokus

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.