Putin: Mini-Reaktoren in "Burewestnik" ebnen Weg für Energieversorgung in Arktis und Weltraum
Das System habe alle bekannten Raketen in der Reichweite übertroffen und treffe Ziele "zum exakt berechneten Zeitpunkt". Putin hob auch die unbemannte Unterwasserdrohne "Poseidon" hervor, die bis zu 1.000 Meter tief tauchen und schneller als moderne Überwasserschiffe fahren könne.
Der russische Präsident erklärte, die innovativen Mini-Reaktoren, die in diesen Waffensystemen zum Einsatz kämen, seien besonders kompakt und innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit. Er sprach von "einzigartigen" Technologien, die nicht nur militärisch, sondern auch wirtschaftlich und wissenschaftlich völlig neue Perspektiven eröffnen.
So könnten sie zur Strom- und Wärmeversorgung entlegener Siedlungen beitragen sowie beim Aufbau von Energieanlagen in der Arktis eingesetzt werden. Auch das Potenzial für die Raumfahrt sei enorm: Russland arbeite bereits an einem nuklear betriebenen Weltraumtransporter für schwere Fracht. Die Mini-Reaktoren könnten sogar die Energieversorgung einer künftigen Station auf dem Mond sicherstellen, so Wladimir Putin.
Mehr zum Thema - Trump: Wir haben genug Atomwaffen, um die Welt 150-mal in die Luft zu jagen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.