Kurzclips

Kampf gegen kulturelles Erbe: Pusсhkin-Denkmal in Odessa für Abriss vorbereitet

Das Denkmal für den großen russischen Dichter Alexander Puschkin auf dem Primorsky Boulevard in Odessa wurde mit Sperrholzplatten verschlossen. Das Denkmal gehört zu den 20 Objekten, die auf Beschluss der lokalen Behörden abgebaut und aus dem öffentlichen Raum der Stadt entfernt werden sollen.

Lange Zeit blieb das Puschkin-Denkmal in Odessa unberührt, wozu auch der ehemalige Bürgermeister von Odessa, Gennadi Truchanow, beitrug. Im Oktober 2025 wurde ihm jedoch auf Beschluss des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij die ukrainische Staatsbürgerschaft aberkannt, und er wurde seines Amtes enthoben. Der Grund dafür war angeblich die russische Staatsbürgerschaft, die Truchanow besitzen soll.

Das künftige Schicksal des Denkmals ist noch unklar, es gibt keine offiziellen Erklärungen. Angesichts eines Denkmals der früheren Zarin Katharina II., das zuvor von seinem angestammten Platz entfernt worden war, ist jedoch davon auszugehen, dass dem Denkmal des großen russischen Dichters ein ähnliches Schicksal bevorsteht.

Mehr zum ThemaKiew: Denkmal für Physiologen und Nobelpreisträger Pawlow demontiert

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.