Feuerwehrmeisterschaften in Riad: Dritter Platz für Deutschland und mehrfach Gold für Russland
Die Teams des russischen Katastrophenschutzministeriums haben am Donnerstag bei den Weltmeisterschaften im Feuerwehr- und Rettungssport Gold geholt. Die Teams treten dort unter ihrer Nationalflagge an und sangen vor Beginn des Wettkampfs die russische Nationalhymne. Die russischen Teams belegten in den ersten drei Wettkampftagen sowohl in der Männer- als auch der Frauenmeisterschaft den ersten Platz. Weißrusslands Männermannschaft belegte am Donnerstag den zweiten Platz, die Mannschaft Usbekistans den dritten. In der Frauenkategorie wurden die Usbeken Zweite und die Weißrussen Dritte.
Auch ein deutsches Team kämpft um eine Medaille – und erreichte am Freitag den dritten Platz in der Disziplin "Löschangriff". Zu den weiteren Disziplinen zählten bisher "Hakenleitersteigen", "100-Meter-Hindernislauf" sowie "400-Meter-Staffel". Vierzehn Länder nehmen an den Meisterschaften teil, unter anderem China, Saudi-Arabien, Österreich, Deutschland, Aserbaidschan, Weißrussland, Bulgarien, Burkina Faso, Iran, Kamerun, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Lettland, Mongolei, Vereinigte Arabische Emirate, Slowakei, Usbekistan, Türkei und Tschechien.
Mehr zum Thema – Bayern: Fehlende Koordinierung – Polizist schießt Bundeswehrsoldaten bei Übung an
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.