Kurzclips

Autoindustrie in der Krise: Gewinne brechen ein, Lieferketten vor dem Kollaps

Die niederländische Regierung hat auf Druck der USA den Chiphersteller Nexperia enteignet. Als Reaktion verhängte China ein Exportverbot gegen das Unternehmen – mit gravierenden Folgen für die deutsche Automobilindustrie.

Mehrere Hersteller, darunter Volkswagen, warnen bereits vor einem möglichen Produktionsstopp. In einem internen Schreiben spricht der Konzern von ernsten Risiken für die Lieferkette. Betroffen wären Zehntausende Beschäftigte.

Zudem gerät Volkswagen finanziell weiter unter Druck: Der Gewinn nach Steuern brach in den ersten neun Monaten um 95,9 Prozent auf 114 Millionen Euro ein. Das operative Ergebnis (EBIT) lag im dritten Quartal bei minus 966 Millionen Euro. Hauptursachen sind hohe Sonderkosten durch den Strategiewechsel, die Verzögerung bei der E-Auto-Produktion, das Verbrenner-Comeback und Absatzrückgänge – vor allem in China.

[Auszug aus den RT DE-Nachrichten live am 24. Oktober 2025]

Mehr zum ThemaChip-Krise eskaliert: VW stoppt Golf-Produktion in Wolfsburg

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.