Kurzclips

Anti-Spiegel-TV: Der Bericht eines OSZE-Wahlbeobachters über die Wahlen in Moldawien

Vor drei Wochen haben in Moldawien von Manipulationsvorwürfen überschattete Parlamentswahlen stattgefunden. In dieser Sondersendung von Anti-Spiegel-TV spreche ich mit einem OSZE-Wahlbeobachter über die Wahlen in Moldawien und seine Erlebnisse vor Ort.

Kurz vor der Wahl hat die moldawische Regierung russischen OSZE-Beobachtern die Beobachtung der Wahlen verboten, allerdings war zu dem Zeitpunkt schon ein russischer Langzeitbeobachter in Moldawien, denn bei Wahlen gibt es zum Einen die Langzeitbeobachter der OSZE, die die Organisation und das Umfeld der Wahlen in den Wochen vor der Wahl beobachten, und zum Anderen die eigentlichen Wahlbeobachter, die die Wahlen selbst beobachten.

Als die moldawische Regierung den russischen OSZE-Wahlbeobachtern die Einreise untersagt hat, war bereits ein russischer Langzeitbeobachter im Land. Ich kenne ihn seit einigen Jahren, weil er von russischer Seite an der Organisation der Wahlbeobachtungen mitgewirkt hat, bei denen ich selbst Wahlbeobachter war. Daher habe ich ihn nach seiner Rückkehr aus Moldawien um ein Interview gebeten, damit er aus erster Hand von seinen Eindrücken der moldawischen Parlamentswahlen erzählt.

Mehr zum Thema Die Diktatur von Maia Sandu ist nun Realität – es wird noch schlimmer werden

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.