"Ukrainische Drohnen waren in unserem Luftraum" – Putin zum Flugzeugabsturz in Aktau
Im Hinblick auf die Ursachen der Katastrophe erläuterte Putin den Hergang der Ereignisse. Erstens habe es zuvor im russischen Luftraum Vorfälle mit ukrainischen Drohnen gegeben. Zweitens sei es zu einer technischen Panne bei der russischen Flugabwehr gekommen, und zwar bei den zum Abschuss der Drohnen abgefeuerten Raketen. Die zwei Raketen hätten das Flugzeug nicht direkt getroffen, sondern seien in einer Entfernung von etwa zehn Metern explodiert. Das Flugzeug sei infolgedessen von Trümmern der Rakete beschädigt worden.
Wladimir Putin versicherte, dass Russland das Vorgehen aller zuständigen Beamten hinsichtlich der Katastrophe rechtlich einschätzen und alle Umstände aufklären werde. Darüber hinaus stellte Putin Entschädigungen in Aussicht. Alijew bedankte sich seinerseits bei seinem russischen Amtskollegen für die persönliche Kontrolle der Ermittlungen und äußerte sich hoffnungsvoll, dass die "Botschaften, die wir heute an unsere Gesellschaften senden, als positiv empfunden werden".
Mehr zum Thema –Ukrainische Drohnen und russische Raketen – Putin offenbart Umstände der AZAL-Flugkatastrophe
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.