Kurzclips

Durow: Französischer Geheimdienst forderte Sperrungen oppositioneller Telegram-Kanäle in Moldawien

Der Gründer des Messengerdienstes Telegram, Pawel Durow, hat in einem am Montag auf X veröffentlichten Gespräch mit dem US-Podcaster Lex Fridman den französischen Behörden vorgeworfen, ihn unter Druck gesetzt zu haben.

Durow schilderte seine Festnahme in Frankreich im August 2023 als "beispiellose Überdehnung staatlicher Macht". Er sei für vier Tage in Polizeigewahrsam gekommen und werde bis heute von einem Ermittlungsrichter befragt, ohne dass es zu einem Prozess gekommen sei.

Nach Durows Darstellung hätten Vertreter französischer Geheimdienste versucht, ihn dazu zu bewegen, Telegram-Kanäle von Oppositionellen in Ländern wie Rumänien und Moldawien zu sperren – auch wenn diese nicht gegen die Plattformregeln verstießen. Er habe dies als politische Zensur abgelehnt. Durow betonte, Telegram verteidige die Meinungsfreiheit unabhängig von der politischen Ausrichtung.

Mehr zum ThemaDurow bekennt Farbe: "Ich bin stolz, dass Telegram ein Instrument für Proteste in Frankreich ist"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.