"Ich bin sehr stolz auf unser Land" – China gedenkt Widerstand gegen japanische Besetzung
Im Jahr 1931 verübte Japan an diesem Tag einen Sprengstoffanschlag auf die Südmandschurische Eisenbahn und besetzte daraufhin die Mandschurei. Dieses als Mukden-Zwischenfall bekannte Ereignis war Auslöser der Mandschurei-Krise, welche sich am 7. Juli 1937 zum Krieg zwischen Japan und China ausweitere – der Beginn des Zweiten Weltkrieges in Asien.
In Shenyang, der Stadt, in der die Japaner den Anschlag verübten und die damals Mukden hieß, erklingen zudem jedes Jahr 14 Glockenschläge. Jeder Schlag symbolisiert ein Jahr des chinesischen Widerstandes gegen die japanische Besatzung, die ganze 14 Jahre lang andauerte: vom Mukden-Zwischenfall am 18. September 1931 bis zur Kapitulation Japans am 9. September 1945.
Dieses Jahr fand zudem am Tag des Gedenkens an den Beginn des "Widerstandskrieg gegen Japan" die Weltpremiere des Films "731" statt. Es geht um die berüchtigte japanische Einheit 731, die im von Japan besetzten China grausame Experimente an lebenden Menschen durchführte.
Mehr zum Thema – "Kampf um Narrative" – Kallas bestreitet Sieg von Russland und China im Zweiten Weltkrieg
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.