Peskow: NATO ist de facto im Krieg mit Russland
"Die NATO führt Krieg gegen Russland – das ist offensichtlich und bedarf keiner weiteren Beweise", betonte Peskow während einer Pressekonferenz.
Er fügte hinzu, dass derzeit gerade die Europäer eine friedliche Lösung in der Ukraine verhindern, da sie nicht bereit seien, die Ursachen und Auslöser der Krise zu verstehen. Russland hingegen sei weiterhin bereit, Frieden mit politischen und diplomatischen Mitteln zu erreichen.
Zuvor hatte der polnische Außenminister Radosław Sikorski erklärt, dass die Verbündeten nach dem Drohnen-Vorfall die Einrichtung einer Flugverbotszone über dem Gebiet der Ukraine in Betracht ziehen sollten. "Wenn die Ukraine uns bitten würde, diese [Drohnen] bereits über ihrem Gebiet abzuschießen, wäre das für uns von Vorteil", sagte er in einem Interview mit der "FAZ". Technisch gesehen habe die Allianz laut dem Minister diese Möglichkeit.
Daraufhin warnte der stellvertretende Vorsitzende des Sicherheitsrates der Russischen Föderation, Dmitri Medwedew, dass die Umsetzung dieser Idee einen Krieg der Allianz mit der Russischen Föderation bedeuten würde.
Mehr zum Thema – NATO nicht zu direktem Kampf gegen Russland bereit – dafür zu weiteren Proxy-Kriegen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.