NRW-Wahl: SPD verliert weiter an Boden – Durchbruch für die AfD im Westen
aIm Mittelpunkt der Wahlentscheidung standen laut Beobachtern weniger kommunale Sachthemen, sondern bundespolitische Fragen. Migration, Sicherheit und Wirtschaft waren die dominierenden Themen – während klassische Kommunalfragen wie Infrastruktur oder lokale Bildungspolitik kaum eine Rolle spielten.
Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sprach von einem Wahlsieg seiner Partei, räumte aber ein, dass die Zugewinne der AfD ein Warnsignal seien. Politikanalysten verweisen darauf, dass die AfD im Westen erstmals deutlicher Fuß gefasst habe – ein Trend, der bisher vor allem aus ostdeutschen Bundesländern bekannt war. Beobachter sehen eine wachsende Entfremdung zwischen den etablierten Parteien und ihren traditionellen Wählergruppen. Insbesondere die SPD verliert weiter an Rückhalt in ihrer einstigen Hochburg Nordrhein-Westfalen.
Mehr zum Thema – NRW-Wahl: CDU, SPD und AfD vorn – in drei Städten kommt es zur Bürgermeisterstichwahl mit der AfD
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.