Kurzclips

Angaben über russischen Angriff auf Jarowaja in DVR sind ukrainischer Fake

Das russische Verteidigungsministerium hat Äußerungen des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij über einen angeblichen russischen Luftangriff auf die Siedlung Jarowaja in der Volksrepublik Donezk als Lüge zurückgewiesen.

Gegenüber der Agentur RIA Novosti erklärte eine Quelle des Ministeriums, dass die russischen Streitkräfte an diesem Tag keine Angriffe auf die Siedlung durchgeführt hätten. Der letzte Einsatz der Luftstreitkräfte habe bereits in der Nacht zum 7. September nahe der Frontlinie bei Nowoselowka stattgefunden.

Die Quelle betonte zudem, dass das von Kiew verbreitete Video nicht authentisch sei: Der gezeigte Einschlag befinde sich an einem anderen Ort und entspreche nicht den Merkmalen russischer Munition. Der Krater stimme weder in Form noch in Größe mit den Folgen eines Bombenabwurfs überein. Russische Standardbomben wie die FAB-500 oder FAB-250 hätten eine weit stärkere Sprengkraft, während die Aufnahmen lediglich die Explosion einer kleinen Sprengladung erkennen ließen.

Mehr zum Thema - Bericht: Angaben über russischen Angriff auf Jarowaja in DVR sind ukrainischer Fake

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.