Der Weg zu Gott: Größte Kreuzprozession seit 1918 in Moskau
Zum ersten Mal fand der Kreuzumzug an diesem Tag im Jahr 1525 statt – damals wurde eine Kopie der wundersamen Smolensk-Ikone der Mutter Gottes feierlich von der Verkündigungskathedrale des Moskauer Kremls zum Nowodewitschi-Kloster gebracht. Im Jahr 1918 wurde die Tradition der Kreuzprozession aufgrund der Machtübernahme durch die Bolschewiki unterbrochen.
Insgesamt legten die Gläubigen sechs Kilometer zurück. Die Prozession endete mit einer Ansprache des Patriarchen: "Moskau die wahrhaft orthodoxe Hauptstadt unseres Vaterlandes ist. Eine Stadt, die einerseits offen ist für Glaubensbrüder anderer Religionen, die ihren Beitrag zu unserer gemeinsamen Geschichte anerkennen, und zugleich aber auch eine Stadt, die ihr christliches Erbe nicht verleugnet."
Mehr zum Thema – Kiew entdeckt die gefährlichste Waffe und die größte Schwäche Russlands
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.