Kurzclips

Berlin: Polizist schlägt Demonstrantin mit der Faust ins Gesicht

Die Berliner Polizei hat am Donnerstag eine nicht angemeldete Demonstration mit rund 100 Teilnehmern aufgelöst. Bei Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und propalästinensischen Demonstranten sollen ein oder mehrere Beamte einer Frau mehrfach ins Gesicht geschlagen haben. In den sozialen Medien kursierende Videoaufnahmen dokumentieren die Szene und sorgen für Aufsehen.

Die Aktivistin wurde später als die 25-jährige Dublinerin Kitty O'Brien identifiziert. Laut Medienberichten wurde sie von der Berliner Feuerwehr wegen verschiedener Verletzungen, darunter ein Armbruch, behandelt.

Nach Angaben der Polizei wurde der betreffende Beamte identifiziert und der Vorfall wird geprüft. Demnach sollen sich einzelne Personen bei der Demonstration verbal aggressiv gegen die Beamten geäußert haben. Gegen die geschlagene Frau wird wegen Beleidigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Das irische Außenministerium hat die deutschen Behörden kontaktiert und seine Besorgnis über den Vorfall geäußert. Der Botschafter stehe laut dem Ministerium bereit, der betroffenen Bürgerin konsularische Hilfe zu leisten.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.