Kabinett vor Beschluss: Merz sieht "keinen grundsätzlichen Dissens" beim Wehrdienst-Gesetz
In der schwarz-roten Koalition gebe es daher "keinen grundsätzlichen Dissens", so Merz. Zuvor war der Entwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kurzzeitig gefährdet, weil Teile der Union ihn für zu schwach hielten: Außenminister Johann Wadephul (CDU) hatte einen sogenannten Leitungsvorbehalt eingelegt. Am Montagabend zog er diesen nach einer Regierungsbesprechung jedoch wieder zurück. Die Unionsfraktion hatte gefordert, dass im Gesetz eine Klausel enthalten sein soll, nach der bei Nichterreichen der Personalziele die Wehrpflicht "automatisch" wieder eingeführt werden kann, um Personalengpässe zu vermeiden.
Merz jedoch bestätigte den Verteidigungsminister und wies darauf hin, dass derzeit Kasernen und Ausbilder fehlten, um eine sofortige Wiedereinführung umzusetzen – alles müsse daher "Schritt für Schritt" erfolgen, was zeitlich hinter den Erwartungen seiner Partei zurückbleiben könne.
Am Mittwoch trifft sich das Kabinett im Verteidigungsministerium, um über den Entwurf zu entscheiden, der Anschreiben an alle 18-Jährigen, eine verpflichtende Rückmeldung für Männer sowie ab 2028 verpflichtende Musterungen vorsieht.
Mehr zum Thema - Bundeswehr: Einsatzfähige Soldaten nach spätestens sechs Monaten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.