Ganz ohne Quote: Erste Frau der Geschichte wird Kapitänin eines Atomeisbrechers
Während der Feierlichkeiten wurde Marina Starowoitowa als erste Frau in der Geschichte zur Kapitänin des nuklearen Eisbrechers "Jamal" ernannt. Starowoitowa war Lehrerin an einer ländlichen Schule, als Bekannte aus der Arktis ihr erzählten, dass die Murmansker Reederei Frauen für die Besatzung ihrer Schiffe suchte. Sie absolvierte daraufhin die Staatliche Marineakademie mit dem Schwerpunkt Schiffsingenieurwesen. Heute arbeitet sie bereits seit über 20 Jahren auf See, davon sechs Jahre in der Atomflotte, und hat sich von der Matrosin bis zum Ersten Offizier hochgearbeitet.
Die Jamal ist der viertgrößte Eisbrecher der Welt und hat bisher 46 Fahrten zum Nordpol unternommen. Der Eisbrecher wird von zwei Kernreaktoren angetrieben, die 75.000 PS Maximalleistung erbringen können – genug, um eine Stadt mit 150.000 Einwohnern zu versorgen.
Mehr zum Thema - Nördlicher Seeweg: Russland lässt achten Nuklear-Eisbrecher vom Stapel
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.