Kurzclips

Mehrere Opfer nach Drohnenangriff auf Mehrfamilienhaus in Kursk

In der Nacht zum 15. August griff die ukrainische Armee die Stadt Kursk mit mehreren Drohnen an. Ein mehrstöckiges Wohnhaus wurde direkt getroffen, dabei kam eine 45-jährige Frau ums Leben, zehn weitere Personen, darunter ein 15-jähriges Kind, wurden verletzt. Einer der Verletzten befindet sich in kritischem Zustand.

Durch die Explosion und herabfallende Trümmer brach in dem Hochhaus ein Feuer aus, das die vier obersten Stockwerke erfasste. Mehrere im Hof geparkte Autos brannten aus. In benachbarten Häusern und einer Schule wurden durch die Druckwelle Fenster zerstört.

Die Feuerwehr traf schnell am Ort des Geschehens ein und löschte das Feuer. Die Bewohner des betroffenen Hauses wurden evakuiert und vorübergehend in einer benachbarten Schule untergebracht. Der amtierende Gouverneur der Region Kursk, Alexander Chinstein, erklärte, dass allen Betroffenen Hilfe bei der Wiederherstellung ihrer Wohnungen gewährt werde, darunter auch materielle Unterstützung.

Laut dem russischen Verteidigungsministeriums hat die Luftabwehr in der Nacht zum 15. August insgesamt 53 ukrainische Drohnen abgefangen, 13 davon im Gebiet Kursk.

Mehr zum Thema – Russland setzt ukrainischem Raketenprogramm ein Ende

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.