Kurzclips

Tusk: UPA-Flagge bei Konzert in Warschau Werk von "Putins Agenten und einheimischen Idioten"

Am Samstag kam es in Warschau bei einem Konzert des weißrussischen Rappers Max Korzh zu einem Vorfall, der viele Polen verstörte. Zahlreiche Ukrainer stürmten die Fläche vor der Bühne und zeigten die schwarz-rote Fahne der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA).

Für Polens Ministerpräsident Donald Tusk war sofort klar, wer eigentlich schuld ist am Benehmen der Ukrainer: Putin. Während einer im Fernsehen übertragenen Ansprache am Dienstag sagte Tusk wörtlich, es sei "das erklärte Ziel des russischen Geheimdienstes und seiner Aktionen in Polen, Streit zwischen Ukrainern und Polen zu säen".

Auf Twitter wurde Tusk noch deutlicher: Das Zeigen der UPA-Flagge in Warschau sei das Werk von "Putins Agenten und einheimischen Idioten". Dass zahlreiche nach Polen geflohene Ukrainer eingefleischte Bandera-Fans sind und aus Überzeugung diese Fahne zeigen, scheint für Polens Premier undenkbar zu sein, dabei kommt es immer wieder zu Konflikten deswegen.

63 der beim Konzert Festgenommenen – 57 Ukrainer und sechs Weißrussen – werden nun wegen Akten des Vandalismus abgeschoben. Meldungen über enttarnte "Agenten Putins" beziehungsweise die Rolle "einheimischer Idioten" – Einheimische sind Staatsbürger Polens – stehen zur Stunde aus.

Mehr zum ThemaPolen will Bandera-Fans nach Randale abschieben – und beschuldigt Russland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.