Kurzclips

Kernkraftwerk Saporoschje: Brand nach ukrainischem Beschuss

Jewgeni Balizki, der Gouverneur von Saporoschje, hat am Dienstag, dem 12. August 2025, den Beschuss des Nuklearkraftwerks durch die ukrainische Seite gemeldet. Der Direktor des Kernkraftwerks Saporoschje, Jurij Tschernitschuk, äußerte sich zu dem Vorfall.

"Pünktlich um 8 Uhr begann der Artilleriebeschuss des Feindes, der verschiedene Stellen im Industriegebiet des Kernkraftwerks attackierte", sagte er. "Gegen 14 Uhr brach in der Nähe der hydraulischen Anlagen des Kraftwerks ein gut sichtbares und gewaltiges Feuer aus."

Laut Tschernitschuk wurden keine Mitarbeiter des Kernkraftwerks verletzt und keine kritischen Anlagen beschädigt. "Die Strahlenwerte vor Ort sind normal", fügte der Direktor des Kraftwerks hinzu.

Mehr zum ThemaRussisches Verteidigungsministerium: Kiew bereitet Provokation vor Alaska-Gipfel vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.