Keine Subventionen vom Staat: Auktion für Offshore-Windpark bleibt ohne Gebot
Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, sieht als Gründe für das Ausschreibungsergebnis "gestiegene Projekt- und Kapitalkosten in Folge von geopolitischen Spannungen und Lieferkettenengpässen sowie zunehmend schwer prognostizierbaren Preis- und Mengenrisiken im Strommarkt".
Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. (BWO) fordert: " Die Bundesregierung muss endlich den Weg für ein verlässliches CfD-System neben langfristigen Stromlieferverträgen freimachen."
Gemeint sind damit Festpreise für den erzeugten Strom, unabhängig von den jeweiligen Marktpreisen. Differenzen, wenn die Strompreise etwa aufgrund von Überproduktion ins Negative fallen, werden dann mit Steuergeld ausgeglichen.
Ein solches System sei laut Thimm die Grundlage für wettbewerbsfähige Strompreise. Ohne dieses könne die Energiewende scheitern.
Der Ausbau von Offshore-Windanlagen ist in den vergangenen Monaten erheblich ins Stocken geraten. In Deutschland gibt es derzeit 1.639 solcher Anlagen mit einer installierten Leistung von 9,2 Gigawatt. Seit Anfang 2025 ist kein einziges Offshore-Windrad mehr dazugekommen.
Schon jetzt ist klar, dass das 2023 vom damaligen Wirtschaftsminister Robert Habeck ausgegebene Ziel für 2030 deutlich verfehlt wird.
Der Offshore-Park, dessen Auktion jetzt gescheitert ist, soll im Juni 2026 erneut ausgeschrieben werden.
Mehr zum Thema - Europa willigt in die vollständige Energieabhängigkeit von den USA ein
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.