Brandenburg: Windrad steht in Flammen – Feuerwehr kann nur zusehen
Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen große Flammen aus der Nabe, schwarzer Rauch war weithin sichtbar. Laut einem Sprecher der Leitstelle Lausitz war ein aktives Löschen in dieser Höhe nicht möglich – die Drehleitern reichten maximal bis 40 Meter. Die Feuerwehr entschied sich daher, das Windrad kontrolliert abbrennen zu lassen, und richtete einen 230-Meter-Sicherheitskreis ein. Herabfallende Trümmerteile verteilten sich über angrenzende Felder und Wege. Der Maschinenraum, wo das Feuer laut Polizei ausgebrochen war, war am Mittag vollständig ausgebrannt. Die Polizei beziffert den Schaden auf einen nicht näher benannten Betrag in "sechsstelliger Höhe", als Ursache nennt sie einen technischen Defekt als wahrscheinlich.
Mehr zum Thema - Der IGH, der "Klimaschutz" und seine deutschen Teilzeitfans
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.