Kurzclips

"Vögel der Güte" – Von VAE und Jordanien organisierte Luftbrücke für Gaza

Angesichts der Hungerkatastrophe in Gaza beteiligen sich immer mehr Länder an einer Luftbrücke mit Hilfsgütern für die Palästinenser.

Die Nachrichtenagentur der VAE veröffentlicht regelmäßig Videos der von den VAE gemeinsam mit Jordanien organisierten Hilfsflüge. Seit Beginn der Luftbrücke unter dem Namen "Vögel der Güte" im Februar 2024 wurden etwa 3.787 Tonnen Nahrung und Hilfsgüter von 197 Flugzeugen über Gaza abgeworfen. Kurz nach Beginn musste die Luftbrücke auf Druck Israels jedoch wieder eingestellt werden und konnte erst vergangenes Wochenende wieder aufgenommen werden.

Die Luftbrücke ist Teil der "Operation galanter Ritter 3" genannten humanitäre Hilfsaktion, die bereits seit dem 5. November 2023 läuft und von Scheich Muhammad bin Zayid bin Sultan Al Nahyan, dem Präsidenten der VAE, ins Leben gerufen wurde. Laut Angaben der Emirate wurden dabei allein in den ersten 500 Tagen über 65.000 Tonnen Hilfsgüter an die Palästinenser geliefert.

Parallel zum 58. Hilfsflug am Donnerstag sollen auch 41 mit Hilfsgütern beladene LKW aus den Emiraten den Gazastreifen erreicht haben, darunter zwölf LKW mit medizinischer Hilfe, die von der WHO zur Verfügung gestellt wurde.

Mehr zum ThemaÖffentliche Anmaßung – Kebekus und Co. fordern: "Lassen Sie Gaza nicht sterben, Herr Merz"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.