Kurzclips

Selenskij gibt nach: "Unabhängigkeit" der Antikorruptionsbehörden wiederhergestellt

Das ukrainische Parlament hat die "Unabhängigkeit" der Antikorruptionsbehörden NABU und SAPO wiederhergestellt – nur zwei Wochen nachdem ein Gesetz ihre Kompetenzen beschnitten hatte.

Die Abstimmung ging tumultartig vonstatten, es kam zu Handgreiflichkeiten; ein Abgeordneter verließ aus Protest sogar die Fraktion von Präsident Wladimir Selenskij.

Die Rücknahme des umstrittenen Gesetzes erfolgt vor dem Hintergrund neuer Ermittlungen von NABU gegen Selenskijs engstes Umfeld. Westliche Partner hatten Kiew offen mit Finanzkürzungen gedroht und drängten auf die Wiederherstellung der Antikorruptionsstruktur, die als Schlüsselbedingung für weitere EU-Annäherung gilt.

Vor dem Parlament demonstrierten Hunderte Menschen für eine starke Korruptionsbekämpfung und gegen Versuche des Präsidenten, Ermittlungen zu torpedieren. Beobachter werten die Kehrtwende als Signal, dass Selenskijs Rückhalt im In- und Ausland bröckelt und unruhige politische Zeiten bevorstehen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.