EU-Spitze in China: Forderung nach "fairem Handel" und Druck auf Moskau
Zugleich betonte sie, die EU bleibe offen für Handel, halte jedoch an ihrer "De-Risking"-Strategie fest – einem Ansatz zur Reduzierung kritischer Abhängigkeiten und zum Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten. Peking regte an, die EU solle ihre Handelspolitik überprüfen und chinesischen Unternehmen mehr Marktzugang gewähren. Präsident Xi Jinping erklärte laut CCTV, China setze auf stabile und offene Märkte sowie günstige Investitionsbedingungen in Europa.
Auch der Ukraine-Konflikt stand im Mittelpunkt. Die EU-Führung forderte China auf, "seinen Einfluss zu nutzen", um Russland an den Verhandlungstisch zu bringen, so von der Leyen. Xi appellierte laut TASS an Dialog, gegenseitigen Respekt und "Kooperation statt Konfrontation".
Peking signalisierte zudem Bereitschaft, Exportkontrollen für Seltene Erden zugunsten der EU zu lockern. Dies sei ein wichtiger Schritt bei einem der für europäische Firmen wichtigsten Themen, bei dem es bereits zahlreiche Beschwerden gegeben habe, so von der Leyen. Weitere Forderungen der EU-Spitze bleiben bestehen.
Mehr zum Thema – China-EU-Gipfel: Peking sieht Beziehungen zur EU an einem "historischen Wendepunkt"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.