Kurzclips

"Praxisfremd": Sixt und VDA schießen gegen EU-Plan zum Verbrenner-Verbot

Die EU-Kommission plant ab 2030 ein Verbrennerverbot für Mietwagenanbieter und Firmenflotten: Neu angeschafft werden dürften dann nur noch emissionsfreie Fahrzeuge – betroffen wären rund 60 % der Neuzulassungen. Der Vorschlag soll bereits im Sommer vorgelegt und ins Parlament eingebracht werden.

Noch vor der offiziellen Präsentation stößt das Vorhaben auf breite Kritik: Das Bundesverkehrsministerium lehnt die Initiative laut Medienberichten kategorisch ab. Sixt-Vorstand Nico Gabriel nennt das Verbot "praxisfremd", der Verband der Automobilindustrie verweist auf eine unzureichende Ladeinfrastruktur.

Der Automobilwirtschaftler Prof. Stefan Reindl warnt vor steigenden Fuhrpark- und Mietwagenkosten, die Unternehmen im globalen Wettbewerb schwächen könnten. Politisch wird mit heftigen Debatten gerechnet.

Noch vor der offiziellen Präsentation stößt das Vorhaben auf breite Kritik: Das Bundesverkehrsministerium lehnt die Initiative laut Medienberichten kategorisch ab. Sixt-Vorstand Nico Gabriel nennt das Verbot "praxisfremd", der Verband der Automobilindustrie verweist auf eine unzureichende Ladeinfrastruktur.

Der Automobilwirtschaftler Prof. Stefan Reindl warnt vor steigenden Fuhrpark- und Mietwagenkosten, die Unternehmen im globalen Wettbewerb schwächen könnten. Politisch wird mit heftigen Debatten gerechnet.

Mehr zum Thema – Habecks Milliarden-Irrtümer: ArcelorMittal sagt Produktion grünen Stahls ab

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.