"Symbol äußerster Erniedrigung" – Bolsonaro droht Haft nach Verstoß gegen Auflagen
Nachdem Berichte auftauchten, wonach Bolsonaro eine Flucht in die USA plane, verhängte das Oberste Gericht am Freitag strenge Auflagen gegen ihn. Der 70-Jährige muss eine elektronische Fußfessel tragen, darf nicht in den sozialen Medien aktiv sein und steht nachts unter Hausarrest.
Am Sonntag ging jedoch in den sozialen Medien ein Video viral, in dem Bolsonaro im Anschluss an ein Treffen seiner Partei mit Journalisten sprach, wobei er die Fußfessel präsentierte und scharfe Kritik äußerte. Der Politiker beteuerte seine Unschuld und zeigte auf die Fußfessel, die er als "Symbol der äußersten Erniedrigung" bezeichnete. Es sei feige, wie man mit ihm umgehe, aber er werde sich nicht unterkriegen lassen, beteuerte Bolsonaro.
Am Montag hat der zuständige Richter Alexandre de Moraes diesen Auftritt Bolsonaros als Verstoß gegen die Auflagen gewertet und dem Ex-Präsidenten mit sofortiger Inhaftierung gedroht. Brasilianische Medien zitieren den Richter mit den Worten: "Die Verteidigung hat 24 Stunden Zeit, die Handlungen von Bolsonaro zu erklären, andernfalls wird die Maßnahme widerrufen und Haft angeordnet."
Mehr zum Thema - Politisches Eigentor: 50-Prozent-Zölle lassen Kaffee-Preise steigen - auch in den USA
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.