Peskow zu Waffenlieferungen an Kiew: Deutschland wird daran zugrunde gehen
In dem Gespräch sagte Peskow außerdem, dass es Widersprüche zwischen den europäischen Ländern gebe, wenn es darum geht, wer Waffen für den Kampf der Ukraine gegen Russland kaufen soll. Nicht alle im Westen teilten die "antirussische und militaristische Tollwut". So haben viele Länder eigene Hilfsprogramme für die Ukraine angekündigt und Deutschland muss fast im Alleingang für die Waffenlieferungen der USA an die Ukraine aufkommen.
Zur Erinnerung: Am 14. Juli kündigte US-Präsident Donald Trump ein Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, der NATO und der Ukraine an. Demnach sollen amerikanische Waffen von europäischen Ländern gekauft und nach Kiew geliefert werden. Dann wurde bekannt, dass sich Frankreich, Italien, Ungarn und die Tschechische Republik weigern, für die Lieferung von Waffen aus den Vereinigten Staaten an die Ukraine zu zahlen. Laut NATO-Generalsekretär Mark Rutte haben sich hingegen Finnland, Dänemark, Schweden, Norwegen, die Niederlande und Kanada bereit erklärt, sich an dem Programm zu beteiligen. Deutschland ist der Hauptgeldgeber für die Käufe.
Mehr zum Thema – "Israel ist im Gegensatz zu Russland eine Demokratie" – Merz verbreitet Fake News auf der BPK
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.