Kurzclips

EU-Beitrittsdruck: Deutscher Friedensrat kritisiert Polizeigewalt in Moldawien

Der Vorsitzende des Deutschen Friedensrates, Gerhard Emil Fuchs-Kietowski, hat die gewaltsame Auflösung einer Demonstration in Moldawien durch die Polizei scharf kritisiert.

In einem Land, das eine EU-Mitgliedschaft anstrebt, sei das Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten alarmierend, erklärte der Vorsitzende des Deutschen Friedensrates, Gerhard Emil Fuchs-Kietowskiso. Er äußerte Zweifel an der Unabhängigkeit der Polizei und sprach von möglichen politischen Weisungen im Vorfeld.

Zugleich warf er der EU vor, Lebensgewohnheiten in Länder wie Moldawien exportieren zu wollen, was zu einer Entfremdung zwischen Bevölkerung und Regierung führen könne. Auch die westlichen Medien stünden in der Kritik: Über den Vorfall werde kaum berichtet – ein Verschweigen, das aus seiner Sicht ebenfalls politische Wirkung habe.

https://vkvideo.ru/video-134310637_456285641

Mehr zum ThemaMoldawischer Politiker: Der Westen braucht Sklaven – keine menschlichen Werte

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.