Schlag gegen Drogenkartelle: 22 Tonnen Rauschgift im Pazifik abgefangen – fast nur Kokain
Die Drogen – darunter 20,4 Tonnen Kokain und 1,7 Tonnen Marihuana – wurden bei 13 Einsätzen der Küstenwachschiffe James und Mohawk im östlichen Pazifik vor Peru, Ecuador und den Galapagos-Inseln sichergestellt.
US-Justizministerin Pam Bondi bezeichnete während einer Pressekonferenz am Mittwoch den Erfolg als "schweren Schlag gegen die Kartelle". FBI-Direktor Kash Patel betonte die "gesamte Regierungsstrategie", die darauf abziele, Drogen von den Straßen zu holen – "und die Verantwortlichen hinter Gitter zu bringen".
Bei den mehrwöchigen Operationen kamen Drohnen, Hubschrauber und Spezialteams zum Einsatz. Bereits im März 2025 hatte die Küstenwache aus derselben Region 22,5 Tonnen beschlagnahmtes Kokain sichergestellt. Vizeadmiral Nathan A. Moore richtete eine klare Botschaft an die Kartelle: "Wir beherrschen das Meer – ihr nicht. Wir werden euch jagen!"
Mehr zum Thema - Gegeneffekt: Verschärfte Kontrollen an Grenze zwischen USA und Mexiko führen zu mehr Bandenkriegen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.