Berlin: Polizeigewalt bei pro-palästinensischer Demo am Frauentag
Dabei ist zu sehen, wie behelmte Beamte Teilnehmerinnen immer wieder mit der Faust ins Gesicht schlagen.
In der Menge der Demonstranten sind palästinensische Fahnen zu sehen. Die Polizei berichtete ihrerseits von wiederholten Angriffen auf Einsatzkräfte. Insgesamt wurden laut Medienberichten zwölf Männer und 16 Frauen vorübergehend festgenommen und 33 Strafverfahren eingeleitet.
Der Vorfall hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, Francesca Albanese, bezeichnete das Verhalten der Polizei mit Blick auf ihren jüngsten Vortrag in Berlin als "erschreckend" und "nicht normal".
Wegen ihrer Kritik am israelischen Vorgehen in Palästina war ihr Auftritt an der Freien Universität Berlin im Februar abgesagt worden. Danach konnte Albanese bei der Tageszeitung "Junge Welt" in Berlin auftreten, allerdings unter strenger polizeilicher Bewachung.
Mehr zum Thema – Staatsgewaltorgie gegen Frauen: Berliner Polizei dreht durch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.