
US-Außenminister Rubio zu Gespräch mit Lawrow: "Haben uns auf vier grundsätzliche Punkte geeinigt"
Delegationen Russlands und der USA unter Leitung der Außenminister Lawrow und Rubio haben am 18. Februar in Riad erste Gespräche zur Beendigung des Ukraine-Krieges geführt.

In einer anschließenden Pressekonferenz äußerte sich US-Außenminister Marco Rubio zu den Gesprächen.
Die Delegationen hätten sich auf vier grundsätzliche Punkte zur Beendigung des Konflikts geeinigt: die Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen, die Einberufung von Verhandlungsteams, die Vorbereitung der geopolitischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit nach Beendigung des Krieges, persönliches Engagement der am Gespräch beteiligten Diplomaten zur Beilegung des Konflikts.
Rubio merkte an, dass immer alle Seiten Kompromisse eingehen müssten, um einen Konflikt erfolgreich beenden zu können. Da auch die EU zu den Konfliktparteien gehöre, müsse auch sie sich früher oder später an den Verhandlungen beteiligen.
"Es gibt realistische Chancen, mit den Russen in geopolitischen Fragen von gemeinsamem Interesse und, offen gesagt, auch in wirtschaftlichen Fragen zusammenzuarbeiten, die hoffentlich gut für die Welt sind", so der 53-Jährige.
Mehr zum Thema - Lawrow: Prozess zu Beilegung des Ukraine-Konflikts wird bald eingeleitet
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.