Kurzclips

Panzerplan für Görlitz: 175 Jahre Waggonbau enden – Alstom-Werk wird zur Rüstungsfabrik

Seit 175 Jahren werden in Görlitz Waggons produziert – doch damit soll bald Schluss sein. Der deutsch-französische Rüstungskonzern KNDS wird hier künftig Panzerteile fertigen und übernimmt dafür ein Werk des französischen Zugherstellers Alstom. Derzeit werden in Görlitz Doppelstockwagen und Straßenbahnen gebaut. KNDS plant, ab 2026 auf die Produktion von Panzern wie Leopard 2, Puma und Boxer umzusteigen.

Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnet dies als ein neues Kapitel in der Industriegeschichte der Stadt. Allerdings hat die sächsische Linkspartei den Branchenwechsel im Görlitzer Werk und den damit verbundenen Stellenabbau scharf kritisiert. Sie bezeichnet die Maßnahme als Sauerei, weil sich Scholz dafür feiern lässt, dass Doppelstockzüge von Leopardpanzern verdrängt werden. Ralf Heber, Delegierter der Partei Freie Sachsen, ist wiederum der Ansicht, dass die Bundesregierung offensichtlich einen Krieg mit Russland für das Jahr 2029 plane.

Mehr zum Thema – Wirtschaft schrumpft stärker: Immer mehr Unternehmen in Deutschland gehen pleite

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.