Außerstande, die Rohre zu reparieren: EU-Parlament seit Jahren ohne Warmwasser
Aber auch an dem universellen Ladeanschluss für Mobiltelefone, USB-C, habe die EU 15 Jahre lang gearbeitet. "Das ist beängstigend, Mann!", sagt Tarczyński.
Der Abgeordnete gab darüber hinaus an, dass es im EU-Parlament seit er dort tätig sei, also seit 5– 6 Jahren, kein Warmwasser gebe. Angeblich sei man nicht in der Lage, die defekten Rohre zu reparieren. Jedoch schrieb Politico bereits 2017, dass das Warmwasser aufgrund von Rohrschäden abgestellt wurde. Beide Parlamentsgebäude seien davon betroffen. "Die Warmwasserkreisläufe sind aufgrund ihres Alters in einem schlechten Zustand und enthalten Totleitungen, die ein permanentes Gesundheitsrisiko durch das potenzielle Wachstum schädlicher Bakterien darstellen", zitiert der Artikel eine interne E-Mail.
Mehr zum Thema – "Keine machtlose lahme Ente": Louvre-Renovierung soll Macrons Position wieder stärken
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.