Kurzclips

Weißes Haus bestätigt: Axel Springers Politico hat Geld von US-Regierung bekommen

Die US-Agentur für Internationale Entwicklung USAID soll maßgeblich die öffentliche Meinung beeinflusst haben, indem sie umfangreiche Zahlungen an Medien wie Politico geleistet hat.

Politico erhielt über 8 Millionen US-Dollar in Form von Subventionen für Abonnements und verkaufte zudem teure Profi-Abonnements an Regierungsbehörden. Der Skandal wird von einigen inzwischen als größter in der Geschichte der US-Medien bezeichnet.

Kritiker werfen den US-Behörden vor, Milliarden von Steuergeldern zweckentfremdet ins Ausland zu transferieren, um politische Narrative zu unterstützen. Trump und Elon Musk haben inzwischen angekündigt, die Mittel für USAID zu kürzen, was nun international für Aufsehen sorgt und den Ruf der Qualitätsmedien in Frage stellt.

Mehr zum ThemaTrump setzt der unipolaren Welt demonstrativ ein Ende 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.