Kurzclips

"Wir müssen uns erinnern": Wolgograd feiert 82. Jahrestag des Sieges in der Schlacht um Stalingrad

Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges, Gäste und Einwohner von Wolgograd im südlichen Russland haben an den Feierlichkeiten zum 82. Jahrestag des Sieges in der Schlacht von Stalingrad teilgenommen. Die Rote Armee verteidigte die Stadt vom 17. Juli 1942 bis zum 2. Februar 1943 erfolgreich gegen die Wehrmacht.

"Wir müssen uns an dieses heilige Vermächtnis, an diese Wahrheit erinnern und sie an die Jugend weitergeben. Deshalb, davon bin ich überzeugt, werden die Einwohner Stalingrads und die Gäste der Stadt dem Ruf ihres Herzens folgen und sich nach Mamajew Kurgan, unserem nationalen Denkmal, begeben", betonte der Vorsitzende des Wolgograder Stadtrats der Veteranen, Alexander Strukow.
Auch in der Tschechischen Republik gedachten Hunderte von Menschen der sowjetischen Soldaten. "Es ist wichtig, sich dieses Datum zu merken, denn die Tendenz, die Geschichte zu verändern, ist sehr stark", sagte ein Teilnehmer.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.