Kurzclips

Scholz in Wolfsburg: Post-Vac-Betroffene fordert Verantwortung – Kanzler weicht aus

Auf dem Kurznachrichtendienst X kursieren zwei Videos, die Bundeskanzler Olaf Scholz bei Wahlkampfveranstaltungen zeigen, wo er von Post-Vac-Betroffenen angesprochen wird. Doch anstatt konkrete Antworten zu geben, weicht Scholz den Fragen aus, was in den sozialen Medien für Empörung sorgt.

Wie auf X geteilt wird, wandte sich am vergangenen Freitag im Congresspark Wolfsburg eine Post-Vac-Betroffene mit dem Namen Kezia Melinda an Scholz und sagte: "Ich bin schwer erkrankt. Wann übernehmen Sie die Verantwortung für die Corona-Politik?" Scholz reduzierte das Problem der Impfgeschädigten auf angeblich wenige und seltene Fälle und lenkte den Fokus auf die Unterstützung der durch die "Corona-Pandemie" Geschädigten.

Bereits am Montag zuvor hatte sich in Lünen eine weitere Post-Vac-Betroffene an Scholz gewandt und auf das unerfüllte Versprechen eines Entschädigungsfonds hingewiesen: "Ich habe immer SPD gewählt, aber Herr Lauterbach hat mir das Leben kaputtgemacht." Scholz lobte daraufhin die Impfstoffe, vermied es jedoch, auf die konkreten Sorgen der Betroffenen einzugehen.

Mehr zum Thema - BSW-Anfrage enthüllt: Regierung arbeitet mit Verjährungsfristen gegen Impfgeschädigte

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.