Kurzclips

Grabmal des unbekannten Soldaten: Ehrengarde verlässt Posten und hilft verletztem Veteranen

In sozialen Medien macht ein Video die Runde, das einen verletzten Veteranen der militärischen Sonderoperation zeigt, der am Grab des unbekannten Soldaten seine Ehrerbietung darbringt. Als er aufgrund seiner Verletzung zu straucheln beginnt, eilt ihm ein Soldat der Ehrengarde sofort zur Hilfe.

In den sozialen Medien macht ein Video die Runde, das einen verletzten Veteranen der militärischen Sonderoperation zeigt, der am Grab des unbekannten Soldaten seine Ehrerbietung darbringt. Der Soldat geht an Krücken und hat Schwierigkeiten, vor der ewigen Flamme – dem Herzstück des Kriegsdenkmals auf dem Roten Platz – zu knien und Blumen am Grab niederzulegen. Als er aufgrund seiner Verletzung beginnt zu straucheln, eilt ihm ein Soldat der Ehrengarde sofort zur Hilfe. Die Ehrengardisten sind laut Protokoll verpflichtet, während ihres Dienstes auf ihrem Posten stehen zu bleiben, doch dieser entschied sich offenbar für Mitgefühl und gegen die Vorschrift.

In mehreren Ländern gibt es Kriegsdenkmäler mit demselben Namen, die an die Opfer bewaffneter Konflikte erinnern. Die russische Version wurde 1967 enthüllt und ist speziell den Gefallenen des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Sie beherbergt die Überreste von Soldaten, die ursprünglich in einem Massengrab nordwestlich von Moskau begraben waren und 1941 im Kampf getötet wurden.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.