"Stoppt die Diktatur" – Protest gegen Annullierung der Präsidentschaftswahl in Rumänien
"Das ist kein Protest. Das ist ein Moment der Stille", erklärte Simion. "Unser Plan ist es nicht, große Massendemonstrationen zu organisieren. Unser Plan ist es, an die Stimme des rumänischen Volkes zu appellieren", fügte der Politiker hinzu. Da laut Umfragen ein antiwestlicher Kandidat Călin Georgienscu die Stichwahl gewonnen hätte, wurden die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen kurzerhand annulliert.
Simion kritisierte auch die Einmischung des Auslands in den politischen Prozess Rumäniens und verwies dabei insbesondere auf den US-Außenminister Antony Blinken und Alexander Soros Jr. und erklärte, dass ihr Einfluss die Demokratie in Rumänien nicht beeinträchtigen dürfe. Er betonte die laufenden rechtlichen Bemühungen, die Entscheidung anzufechten. "Wir planen rechtliche Schritte gegen diese Entscheidung des Verfassungsgerichts. Und wir hoffen, dass die Wahlen bald stattfinden werden."
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.